späten Berufsleben tuen, wollen. Hier spielt die Angst sich falsch zu entscheiden ein großes Rollen. Psychologische Studien aus ganz Europa zeigen, dass die sogenannte Generation Z oft vor dem Problem steht, nicht so werden zu wollen wie ihre Eltern. Oder sie wollen den perfekten Beruf für sich ergreifen. Hier spielt auch eine andere Sichtweise auf das eigene Leben eine wichtige Rolle. Oft fehlt diesen Menschen die Perspektive oder das Wissen um ihre eigenen Fähigkeiten. Viele dieser Menschen sehen im Internet oder im TV erfolgreiche Menschen in ihrem Alter und wollen genau das gleiche erreichen. Die Identifikation mit diesen sogenannten VIPs und das Streben so sein zu wollen wie diese Menschen führt oft zu selbst auferlegten Stress und auch zu Konflikten innerhalb der Familien. Oft endet dieses Streben nach dem Ruhm in psychischen Problemen. Sowohl die BA als auch Psychologen haben hier in Gesprächen festgestellt, dass eine frühe Fokussierung auf erreichbare Ziele, die den eigenen Fähigkeiten entsprechen eine Lösung für diese Menschen darstellen kann. Eine andere Zielgruppe unserer Maßnahme sind Menschen, die sich in einer schwierigen Phase befinden. Das können sein, Zustand nach Burnout, Schlechten Erfahrungen im Beruf oder einen nicht passenden Beruf. Beiden Zielgruppen möchte die B und C mit dieser Maßnahme die Möglichkeiten aufzeigen im Bereich der Sicherheit eine erfüllende Aufgabe zu finden. Die B und C verfügt über sehr gute Kontakte zu Arbeitgebern aus der Sicherheitsbrache und kann hier offene Stellen, Praktikumsplätze und Probearbeiten vermitteln.
Lehrgangsinhalte:
1. | Lehrgangsstart | 8 UE |
2. | Die Sicherheitswirtschaft in der Übersicht | 8 UE |
3. | Kompetenz- und Potenzialanalyse | 16 UE |
4. | Berufliche Orientierung | 8 UE |
5. | Sozial- und Schlüsselkompetenzen | 16 UE |
6. | Gesundheitsförderung und Stressmanagement | 4 UE |
7. | Abschlussphase | 4 UE |
8. | Bewerbertraining | 8 UE |
9. | Lehrgangsverabschiedung | 8 UE |